Diskutiere Calibre erkennt meinen Reader nicht im Calibre Forum im Bereich E- Book Formate & Software; Gestern habe ich mir die neueste Calibre-Version runtergeladen. Davor hatte ich schon eine uralte. Alles klappte, Daten blieben erhalten, alles...
- #1
Aomame
alias Försters Pucki
- Beiträge
- 155
- Reaktionspunkte
- 14
- Lesegerät(e)
- Italica Paperback 1 (nicht mehr in Nutzung), Bookeen Cybook Odyssey HD Frontlight
Gestern habe ich mir die neueste Calibre-Version runtergeladen. Davor hatte ich schon eine uralte. Alles klappte, Daten blieben erhalten, alles super.
Allerdings erkennt Calibre meinen Reader nicht. Das heißt, der Reader iist für Calibre einfach nicht da.
Ich bin auf Fehlersuche gegangen und habe bei den FAQ auch eine ziemlich eingehende Fehlerbehadlung gefunden, die mich aber in Tiefen des Programms führte, in denen ich Angst bekam, irgendwas total zu zerschießen.
Vielleicht nehme ich in ein paar Tagen nochmal einen neuen Anlauf.
Inzwischen wollte ich aber fragen, ob es vielleicht auch an irgendwas total Trivialem gelegen haben könnte?
ADE funktioniert bei mir einwandfrei, auch die Verbindung zum Reader.
Leider kann ich nicht mehr sicher sagen, ob der Reader bei der vorherigen Calibre-Version, die ich hatte (6-irgendwas, also schon älter) erkannt wurde. Ich glaube aber nicht.
Danke schonmal.
Sollte es schon einen Thread zu dem Thema geben, bin ich für Hinweise bzw. Verschieben dankbar. Habe auf die Schnelle nix gefunden.
Gruß, Aomame
Anzeige
calibre erkennt kindle nicht.
- #2
Basstom
Friesischer Klasse-5-Dunst
- Beiträge
- 7.022
- Reaktionspunkte
- 3.577
Aomame schrieb:
Leider kann ich nicht mehr sicher sagen, ob der Reader bei der vorherigen Calibre-Version, die ich hatte (6-irgendwas, also schon älter) erkannt wurde. Ich glaube aber nicht.
Aha, dann fehlt dem Reader evt. generell die Erkennung in Calibre. Wenn Du den Reader als Wechseldatenträger unter Windows siehst, dann binde doch einfach dieses Laufwerk mit der »Verbinden/Teilen«-Funktion in Calibre ein. Ist genau so, als hätte Calibre das Gerät automatisch erkannt.
Ansonsten mal die FAQs durchschauen; da steht, wie man die Erkennung eines Readers in Calibre implementieren lassen kann.
- #3
hiwakoo
lesesüchtig
- Beiträge
- 3.473
- Reaktionspunkte
- 1.243
- Lesegerät(e)
- Trekstore 3.0 RIP, Tolino Tab8 RIP, Pyrus vcerkauft,Tolino Shine vererbt, TolinoShine 2HD, Sony T3 , TolinoV4
Ja, (verbinden/teilen) ist nicht schwierig und funktioniert sofort. Das Gerät bei calibre einbinden zu lassen funktioniert (in der Regel) innerhalb einer Woche, mit dem Freitags update. Auf der Calibre Seite, glaube ich, unter Bug Report suchen. Bitte formulieren, und schon mal einige Details zum Reader angeben, dann auf Rückmeldung warten ^^
Zuletzt bearbeitet:
- #4
Aomame
alias Försters Pucki
- Beiträge
- 155
- Reaktionspunkte
- 14
- Lesegerät(e)
- Italica Paperback 1 (nicht mehr in Nutzung), Bookeen Cybook Odyssey HD Frontlight
Basstom schrieb:
Aha, dann fehlt dem Reader evt. generell die Erkennung in Calibre. Wenn Du den Reader als Wechseldatenträger unter Windows siehst, dann binde doch einfach dieses Laufwerk mit der »Verbinden/Teilen«-Funktion in Calibre ein.
Ach, super. Genau das war´s. Reader angeschlossen, in Calibre auf "Verbinden/Teilen" gegangen, Laufwerk ausgewählt, auf OK gedrückt und zack, war er da!
Ich sag´ ja, bei mir hängt es an den Trivialitäten...
Habe mich jetzt noch nicht weiter damit befaßt, nur das Menü gelesen. Was passiert, wenn man "Gerät auswerfen" wählt? Klingt irgendwie gefährlich.
Danke schön!
hiwakoo schrieb:
Das Gerät bei calibre einbinden zu lassen funktioniert (in der Regel) innerhalb einer Woche, mit dem Freitags update.
Ist DAS jetzt nochmal ein anderer, also separater Vorgang? Wenn ja, wozu dient es?
Oder wäre es die Alternative gewesen, wenn "Verbinden/Teilen" nicht geklappt hätte?
Gruß, Aomame
- #5
mrsspuck
liebt Gewitter und Schnee
- Beiträge
- 556
- Reaktionspunkte
- 174
- Lesegerät(e)
- Kindle 4 NT, Paperwhite
Aomame schrieb:
Habe mich jetzt noch nicht weiter damit befaßt, nur das Menü gelesen. Was passiert, wenn man "Gerät auswerfen" wählt? Klingt irgendwie gefährlich.
Damit ist nur gemeint, dass der Reader richtig von Calibre und dem Computer abgemeldet ist. Sollte man auch mit USB-Sticks machen, bevor man sie abzieht, um sicher zu sein, dass nichts mehr draufgeschrieben wird.
Aomame schrieb:
Zitat von »hiwakoo«
Das Gerät bei calibre einbinden zu lassen funktioniert (in der Regel) innerhalb einer Woche, mit dem Freitags update.Ist DAS jetzt nochmal ein anderer, also separater Vorgang? Wenn ja, wozu dient es?
Oder wäre es die Alternative gewesen, wenn "Verbinden/Teilen" nicht geklappt hätte?
Du kannst dem Entwickler von Calibre deinen Reader melden, damit er dann auch als solcher erkannt werden kann, wenn es bei einem Update von Calibre eingebaut wird.
- #6
Basstom
Friesischer Klasse-5-Dunst
- Beiträge
- 7.022
- Reaktionspunkte
- 3.577
Das geht aber nicht unbedingt mit allen Readern. Ich habe mal versucht, für jemanden ein Gerät einbinden zu lassen. Aber da kam von Kovid, nachdem ich ihm die erforderlichen Daten geschickt hatte, die Rückmeldung, dass das nicht möglich ist, da der Reader keinen vernünftigen Vendor-Code via USB liefert.
- #7
Divingduck
Erleuchteter
- Beiträge
- 7.551
- Reaktionspunkte
- 4.229
- Lesegerät(e)
- PRS650, Gehirn
@ Aomame,
unter den Geräteschnittstellen-Plugins wird das Italica-device-interface aufgelistet. Wenn der Reader nicht richtig erkannt wird, solltest du ein Bug Ticket erstellen. (zur Info Bug-Report vom Anfang des Jahres)
Zuletzt bearbeitet:
Anzeige
calibre erkennt kindle nicht.